Dresdner Kreuzchor
SPIRITUELLER FACETTENREICHTUM
Das neue Album „Mass & Gloria“ des Dresdner Kreuzchores, zusammen mit der Dresdner Philharmonie unter der Leitung von Martin Lehmann, erscheint am 25. April 2025 beim Label Berlin Classics im Vertrieb von Edel:Kultur. Diese außergewöhnliche Aufnahme vereint zwei bedeutende Werke der klassischen Musik: Poulencs „Gloria“ und Schuberts Messe As-Dur. Beide Stücke wurden im Kulturpalast Dresden mit den Solist*innen Elsa Benoit, Irike Malotta, Patrick Grahl und Klaus Häger aufgezeichnet und setzen die langjährige Zusammenarbeit des Kreuzchores mit der Dresdner Philharmonie fort.
Die Auswahl der Werke für diese Aufnahme ist besonders bedeutsam. Schuberts „Messe As-Dur“ gilt als eines seiner innigsten Stücke und zeigt die Vielschichtigkeit seiner kirchenmusikalischen Kompositionen. Trotz der Schwierigkeiten, die Schubert in seinem kurzen Leben als Künstler hatte, hinterließ er ein Werk, das von romantischer Klangfülle und emotionaler Tiefe geprägt ist. Lehmann merkt an, dass Schubert sehr sorgfältig an der „Cum Sancto Spiritu“-Fuge gearbeitet hat, während andere Passagen eher schnell geschrieben wirken. Diese Mischung aus intensiver Arbeit und spontaner Kreativität spiegelt sich in der Aufnahme wider.
Poulencs „Gloria“ hingegen bietet einen faszinierenden Klangkosmos, der tiefgründige Religiosität mit humorvollen Elementen verbindet. Lehmann beschreibt das Werk als eine Verbindung von sechs verschiedenen Stilistiken auf engem Raum, die fast wie Miniaturen wirken. Besonders beeindruckt ihn die raffinierte Instrumentation, die ihm „manchmal fast schwindelig vor Glück“ wird. Poulenc selbst bezeichnete das „Gloria“ als das Beste, was er je gemacht habe, und seine lebendige, tänzerische Rhythmik und lyrische Schönheit sind in dieser Aufnahme besonders eindrucksvoll zu erleben.
Martin Lehmann, der als aktueller Kreuzkantor eine jahrhundertealte Tradition weiterträgt, beschreibt die Herausforderungen und Chancen, die mit der Leitung des Chores verbunden sind. „Es ist eine wunderbare, aber auch große Aufgabe. Natürlich spürt man manchmal auch die Last dieser Verantwortung. Mein Ziel ist es, den Chor stabil in die Zukunft zu führen – und das in einer Zeit, in der sich die Rahmenbedingungen verändert haben,“ sagt Lehmann. Er betont, dass die Singkompetenz in der Gesellschaft abnimmt und die Zahl der konfessionell gebundenen Familien zurückgeht, was den Chor vor neue Herausforderungen stellt. Dennoch sieht Lehmann in der intensiven Arbeit mit den jungen Sänger*innen eine besondere Chance: „Wenn es uns gelingt, die Musik so zu vermitteln, dass Herz und Seele dabei sind, dann bleibt sie ein Leben lang prägend.“
Das Album ist nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein Ausdruck der kulturellen Tradition und Innovation, die der Dresdner Kreuzchor und die Dresdner Philharmonie verkörpern. Lehmann wünscht sich für die Zukunft des Kreuzchores, dass jeder Dresdner stolz auf das ist, was der Chor leistet, unabhängig von der kirchlichen Zugehörigkeit. Diese Aufnahme ist ein weiterer Schritt in der Verwirklichung dieses Ziels und zeigt, wie Musik Menschen verbinden und inspirieren kann.